Eine Lampe aus Multiplexplatten

Lampen sind teuer und gefallen mir oft dennoch nicht. So verfalle ich ab und an auf die Idee mir selber solch einen leuchtenden und erhellenden Raumschmuck herzustellen.

So habe ich diese rot-grüne Lampe aus drei elliptischen Multiplexschichten hergestellt.

Sie hängt nun schon über 10 Jahre und erhellt mit Ihren 10 kleinen Halogen-Birnchen unser sogenanntes Spielzimmer wunderbar.

Die ungefähren Kosten für das Multiplexmaterial betragen 35€ und zusätzlich  muß man für den Satz der 10 Halogen-Einbauleuchten inklusive Transformator weitere 35€ bezahlen.

Natürlich ist der Zuschnitt von 3 elliptischen unterschiedlich großen Multiplexplatten nicht ganz einfach, aber man kann sich ja auch andere Formen einfallen lassen, die simpler anzufertigen sind. Die einzelnen Schichten habe ich vor dem Zusammenbau in grün und rot gebeizt und mit Klarlack lackiert.

Die unterste Schicht ist mit 10 Löchern für die Einbauleuchten versehen und die beiden oberen Schichten sind als bloße Ringe ausgeführt. Dadurch hat man Platz, einen Teil der Kabel und den Transformator in dier Vertiefung verschwinden zu lassen.

Hier ist diese Hängelampe noch einmal ausgeschaltet bei Tageslicht zu sehen.

 

 

 

Ein Sessel aus Multiplex

Eines Tages waren von einem ungewöhnlichen Auftrag aus der Großindustrie einige zungenförmige Ausschnitte aus 21mm starkem Birke-Multiplexplatten übrig geblieben.

Nachdem ich tagelang diese Reste beäugt hatte, die man zu vielen Dingen noch hätte gebrauchen können, erstand vor meinem Auge das Bild eines Sessels.

 

Nun, das Ergebnis kann man auf dieser Seite sehen. Ich will nicht behaupten, dass der Sessel die Krönung der Sesselkultur darstellt, aber ungewöhnlich ist er schon.

Zudem ist er ein schönes Beispiel dafür, daß Reste und sogar Abfälle Ideen liefern können, die etwas Abseits des Allzugewöhnlichen liegen.

Die zungenförmigen Reste wurden zu den zwei Seitenteilen verarbeitet, dann kam noch die Rückenlehne und die Sitzfläche dazu, die ich dann blau gepolstert habe.